Trotz einiger Befürchtungen avancierte FlatOut seit der Veröffentlichung im November 2004 zu einem echten Verkaufshit und bestätigte das destruktive Konzept des von Bugbear Entertainment entwickelten Action-Rennspiels. Zirka zwei Jahre später soll bereits am 30. Juni der Nachfolger für PC, PlayStation 2 sowie Xbox in den Regalen der Fachhändler griffbereit liegen. Trotz zahlreicher Neuerungen im äußerst wichtigen Bereich des Gameplays, bleibt man den beliebten Minigames treu, die in FlatOut 2 noch einmal eine Sparte kreativer, actionreicher und amüsanter ausgefallen sind.
Wenige Tage vor dem Verkaufsstart des von Eidos vertriebenen Spiels wurde ein Trailerpack zum Download freigegeben das eine Auswahl der interessantesten Minigames vorstellt. In vier 30 Sekunden andauernden Videos wird zum einen der brandneue Stone Skipping-Modus präsentiert. Hierbei gilt es, das mit einem Flugzegtriebwerk versehene Fahrzeug auf Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen, um den Fahrer kurz vor der Versenkung des Wagens in einem riesigen Swimmingpool aus dem Cockpit zu befördern. Der wirklich nicht beneidenswerte Pilot muss zwecks Punktgewinn öfters auf der Wasseroberfläche aufschlagen und möglichst weit fliegen. Es handelt sich also um eine verrücktere Variante des aus FlatOut bekannten Weitsprungs.
Außerdem wurde das Ring of Fire-Spiel neu hinzugefügt. Ebenfalls mit einer Turbine bestückt, muss der Bolide bis zu einem Abschusspunkt des Fahrers gesteuert werden, der anschließend durch so viele Feuerringe wie nur möglich katapultiert werden müsste. Nicht ganz so feurig hingegen ist der modifizierte Hochsprung, der prinzipiell wie im Prequel abläuft. Zwar sind auf der Beschleunigungsstrecke nun Hindernisse in Form von Fässern auf- und die Sprungrampe abgebaut worden, doch muss der Pilot auf schwindelerregende Höhen von 120m an ein Gitternetz geschossen werden.
Darüber hinaus kann der Spieler mit FlatOut 2 auch virtuell Baseball spielen. Wie bei den anderen Minigames nimmt der Wagen Anlauf, um den Fahrer durch die Frontscheibe auf einen Schläger zu werfen, der diesem anschließend im besten Fall zu einer Punktlandung in einem Lederhandschuh verhelfen sollte, um ordentliche Punkte abzuräumen. Zu beachten ist, dass die Boliden in FlatOut 2 auf Grund der Alterbeschränkung in Deutschland nicht von Menschen, sondern von Crashtest-Dummys gesteuert werden.
Das Trailerpack ist 38,6 MB groß und kann von unserem Downloadbreich heruntergeladen werden. Des Weiteren stehen in unserer Galerie zahlreiche aktuelle Impressionen bereit.
+ 10.06.2006 NK
News zum Thema
- FlatOut 2: Wer bringt das Action-Rennspiel in Deutschland heraus? (07.06.06)
- FlatOut 2: Schnell, herausfordernd und wild - die Gegner im Profil (03.06.06)
- FlatOut 2: Premiere für die offizielle Webpräsenz (22.05.06)
- FlatOut 2: Wilde Wrecking-Action auf aktuellen Bildern (17.05.06)
- Entwickler: "FlatOut 2 - das beste Spiel, das wir je entwickelt haben" (08.05.06)