Jede Stadt hat sie. Einige laden mit langen Boulevards, gesäumt von viel Grün, Glasflächen und hellen Farben zum Einkaufen ein, in andere wagt man sich besser nur bei Tageslicht, am besten in einem Geländewagen und normalen Klamotten. Die Rede ist von verschiedenen Stadtteilen die meist alle ganz allein für sich genommen etwas Besonderes haben.
In Need for Speed Carbon werden die Rennen in der Stadt Palmont City ausgetragen, genauer gesagt in Downtown, Fortuna und Kempton. Jedes Gebiet wurde von den Designern mit den unterschiedlichen Stärken und Schwächen der drei Fahrzeugklassen - Muscle Cars, Tuners, Exotics - im Hinterkopf entworfen und von realen Städten inspiriert. So ist zum Beispiel Downtown laut Art Director Neil Eskuri "eine Mischung aus San Diego, Los Angeles und San Francisco."
Was die einzelnen Stadtgebiete auszeichnet und welche Fahrzeugklasse dort im Vorteil sein dürfte, zeigen drei jeweils etwas über eine Minute lange Videos die ihr ab sofort in unserem Downloadbereich herunterladen könnt. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Informationen die Wii-Version des am 9. November erscheinenden Spiels betreffend.
So äußerte sich Larry LaPierre gegenüber 'Newsweek' zur Steuerung des Spiels die von Wii-Remote und Nunchaku-Zusatz Gebrauch macht und von 'SPEEDMANIACS.DE' bereits im August angetestet wurde. Prinzipiell orientiert sich EA Black Box an der Steuerung wie sie auch andere Wii-Rennspiele nutzen. Dabei wird die Wii-Remote zum Lenken verwendet, was LaPierre mit der Zielgruppe, die Nintendo mit Wii ansprechen will, begründet. "Nicht-Spieler sind ohne Probleme zurechtgekommen und es dauert maximal 30 Minuten, um sich an alles zu gewöhnen."
Ein wenig anders sieht es bei erfahrenen Spielern aus, die laut Auskunft des Need for Speed-Produzenten eben diese Hauptsteuerungsmethode "nicht besonders mochten", für die man jedoch Alternativen hat. Diese beinhalten drei verschiedene Möglichkeiten die Fahrzeuge unter Kombination von Wii-Remote und Nunchaku-Zusatz zu lenken, zu beschleunigen und zu bremsen.
In Variante 1 wird mit durch Bewegen des Nunchaku-Zusatzes nach rechts oder links gelenkt, während durch Neigen der Wii-Remote nach vorne oder hinten in einem Winkel von 45 Grad Gas gegeben und gebremst wird. In Variante 2 und 3 wird mit der Wii-Remote beschleunigt und mit der Z-Taste des Nunchaku-Zusatzes die Bremsen betätigt. Der Unterschied ist laut 'Newsweek' der, dass zum Lenken in der zweiten Variante das Nunchaku verwendet wird und in der dritten Variante der Analog-Stick des Nunchaku-Zusatzes.
Screenshots die die verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten der Wii-Version illustrieren sind in unsere Galerie zum Spiel zu finden.
+ 26.10.2006 MK
News zum Thema
- Need for Speed Carbon: Polizei jagt Raser im Live-Videomitschnitt (20.10.06)
- Need for Speed Carbon: Ultimative Fahrzeugliste - Weitere Boliden enthüllt (19.10.06)
- Need for Speed Carbon: Collectors Edition mit Bonus - Minispiele zum Zeitvertreib (14.10.06)
- Need for Speed Carbon: Erscheinungstermin verschoben und brandneue Screenshots (Update) (12.10.06)
- Need for Speed Carbon: Neue Infos zur Collectors Edition und Downloadinhalten (06.10.06)
- Need for Speed Carbon: Xbox 360-Demo und spannende Teamvideos verfügbar (04.10.06)
- Need for Speed Carbon: Zwei neue Online-Spielmodi mit Polizei (04.10.06)
- Need for Speed Carbon: Online-Features im Detail (01.10.06)
- Need for Speed Carbon: Trailer-Doppelpack und Hardwareanforderungen (24.09.06)
- Need for Speed Carbon: Drifts und enge Kurven im heißen Gameplay-Trailer (20.09.06)