Nachdem das BMW Sauber F1-Team bereits im Mai bekannt gab, dass man im Rahmen des Pit Lane Park einen Rennsimulator auf Basis der Rennsimulation rFactor nutzt, war das Staunen groß, da man von dem hohen Realismusgrad regelrecht beeindruckt wurde. Ungefähr einen Monat später hat sich ein weiteres Team des Grand Prix-Sports dazu entschieden das von Image Space Inc. entwickelte und ausschließlich digital vertriebene Spiel als offiziellen Simulator zu nutzen.
AdrenalinStorm stellt ab jetzt dem aktuell in Montreal um WM-Punkte fahrenden Team von WilliamsF1 einen brandneuen Simulator, der von SiMiS gefertigt wurde, zur Verfügung. Dieser besteht aus dem Vorderwagen des zirka 745 PS starken und von einem V8-Cosworth-Aggregat befeuerten FW28 von Nico Rosberg und Mark Webber.
Das Monocoque, das von einer im Rennbetrieb genutzen Vorderradaufhängung und Bridgestone Potenza-Reifen umgeben ist, wurde laut offiziellen Aussagen aus originalen Materialien gefertigt, ebenso das authentische Carbon-Lenkrad. Dieses ist wie bei dem echten Fahrzeug abnehmbar, so dass man ganz einfach in das enge Cockpit ein- und auch wieder aussteigen kann.
Darüber hinaus können Force Feedback-Effekte simuliert werden, um ein besseres Gefühl für das virtuelle Vehikel zu bekommen. Hierbei handelt es sich nicht um einen eigens von Image Space Inc. nachgebauten Formelboliden, sondern um eine leicht modifizierte Variante der originalen Formula IS. Der neue WilliamsF1-Simulator wird bei ausgesuchten DeWalt-Events und Formel-1-Grand Prix anzutreffen sein.
Einige Fotos des neuen Simulators vom WilliamsF1-Team können unter diesem Link betrachtet werden. Weitere Informationen sowie Bildmaterial zu rFactor findet ihr in unserer Rennspieledatenbank.
+ 24.06.2006 NK
News zum Thema
- rFactor: Brandheiße Neuigkeiten aus der Moddingszene (16.06.06)
- rFactor-Gewinnspiel: Wer hat gewonnen? (05.06.06)
- rFactor: VW Lupo GTI Cup rast über die Ziellinie (28.05.06)
- rFactor: Automobiles Kulturgut mit den Legend Cars (25.05.06)
- rFactor: Erste Ingame-Bilder der F1 2005-Modifikation (18.05.06)