ZoomiRacings Executive Producer Greg Hill hat in dieser Woche einen Ausblick auf das demnächst erscheinende 2025 Season 2-Release der Online-Rennsimulation gegeben das "eine große Anzahl von Autos, Strecken, Verbesserungen und neuen Funktionen" bereithält.
Mit Start der 2025 Season 2 werden den Spielern verschiedene lizenzierte ARCA-Rennwagen zur Auswahl angeboten die von den jüngsten Verbesserungen in den Bereichen Grafik und Physik profitieren. Das bislang in der ARCA Menards-Rennserie verwendete Fahrzeug wird deaktiviert und iRacer die innerhalb eines Jahres gerechnet ab dem Veröffentlichungsdatum der neuen Rennwagen das alte Fahrzeug erworben haben bekommen abhängig davon wie lange der Kauf zurückliegt Credits als Entschädigung. Mit dem Legends Ford 34c kommt ebenfalls ein weiteres Fahrzeug in den Katalog das allen iRacern als Basisspielinhalt zur Verfügung stehen wird.
Das zuletzt für die GTP- und LMP2-Fahrzeuge eingeführte Pre-V10-Reifenmodell erhält ein großes Update mit dem die ursprünglichen Probleme beim Fahren durch Kurven bei hohen Geschwindigkeiten beseitigt werden. Das Hybridsystem bekommt ebenfalls eine Überarbeitung die mit dem Season 3-Release bereit sein soll. Zurück zu Season 2: Bei den Strecken wird der Portland International Raceway als neue Strecke für diverse Rennserien in iRacing auswählbar sein.
Zahlreiche weitere NASCAR-Strecken profitieren von einer Überarbeitung, die diese Kurse auf den aktuellen Stand bringt. In Jerez, Aragon, Sandown, VIR, Winton, Rudskogen und Hockenheim werden die 3D-Randsteine zum Einsatz kommen. Je nachdem ob man die Arbeiten rechtzeitig abschließen kann, könnten auch Barcelona und Road America ebenfalls mit dieser Verbesserung ausgestattet sein.
Für Season 2 steht die Einführung neuer Simracing-Features bevor. Debris Refresh Phase 2 bringt weitere signifikante Anpassungen hinsichtlich Rendering und dynamischer Modellierung und die brandneuen Warnungen vor Trümmern in einzelnen Bereichen. Eine gute stabile Internetverbindung ist für Online-Rennen unerlässlich. Netzwerkprobleme können zu einer Reihe von Phänomenen führen die das Rennerlebnis beeinträchtigen. Mit einem Verbindungsstatus-Warnsystem wird iRacing Spieler deren Verbindung nicht gut genug ist zukünftig darüber informieren und für diese automatisch einen Boxenstopp einlegen. Spieler haben in dieser Situation die Wahl zwischen verschiedenen Optionen. So kann die Verbindung getrennt und neu aufgebaut werden, in der Hoffnung, dass sich das Problem dadurch beheben lässt oder abgewartet werden, dass sich die Netzwerkverbindung wieder verbessert, oder die Option Ghost Drive gewählt werden. Sobald die Verbindung wieder den iRacing-Kriterien entspricht, ist die Wideraufnahme des Rennens aus der Boxengasse heraus möglich.
Mit Adaptive AI und einem ziemlich verbesserten Beleuchtungsmodell werden neue Features für dynamischere und responsivere Herausforderungen und noch ansprechendere grafische Darstellung sorgen. Adaptive AI wurde von NASCAR Racing 2003 Series inspiriert und gibt Spielern die Möglichkeit zwischen den Schwierigkeitsgraden Leicht, Mittel, Schwer und Sehr Schwer zu wählen statt einen prozentualen Wert zu verwenden und soll sich an die fahrerische Leistung des Spielers anpassen.
Als globale Plattform wird iRacing mit der nächsten Hauptversion beginnen neben Englisch auch andere Sprachen zu unterstützen. Zum Anfang wird Spanisch hinzugefügt, weitere Sprachen sind geplant. Verbesserungen sind ebenfalls für den Erwerb von Spielinhalten (Zahlungsvorgänge) und die Kontoverwaltung angekündigt. Darüber hinaus sind "Hunderte von Korrekturen und Verbesserungen" Bestandteil des initialen 2025 Season 2-Builds.
+ 23.02.2025 MK
News zum Thema
- NASCAR 25: Neue Infos zum Spiel und kurzer Blick auf den Karrieremodus (21.02.25)
- iRacing: 2025 Season 1 Patch 2 veroeffentlicht (07.02.25)
- Simracing: BMW M Motorsport wird Official Safety Car Partner von iRacing (10.01.25)
- iRacing: 2025 Season 1 Patch 1 steht bereit (10.01.25)
- iRacing bessert mit 2025 Season 1 Hotfix 2 nach (20.12.24)