Spieletest: The Fast And The Furious: Tokyo Drift

Der Kinofilm ebnete seinerzeit den Weg für Spiele wie Need for Speed Underground, dessen Nachfolger und verschiedene Konkurrenzprodukte. Nun endlich hat auch Universal das Potenzial seines Franchises erkannt und schickt mit dem von Eutechnix entwickelten The Fast And The Furious: Tokyo Drift das erste Spiel zur Filmreihe ins Rennen.

Spieletest: The Fast And The Furious: Tokyo DriftEs begab sich im Jahre 2001, dass ein relativ kleiner, unauffälliger Actionfilm über die illegale Straßenrennszene L.A.’s ganz unverhofft zum Kassenschlager weltweit wurde. Der Einfluss dieses Filmes war beispiellos und seine Folgen sind noch heute offensichtlich. Es folgten nicht nur zwei weitere Spielfilme unter dem gleichen Label, sondern auch jede Menge TV-Shows, Serien und natürlich auch Videospiele, die sich plötzlich mit dem Thema Tuning beschäftigten. Und der Name dieses einmaligen Hollywood-Hits, der soviel bewirkt hat? The Fast And The Furious.

Sehr schnell entdeckte auch die Spieleindustrie den Trend für sich, allen voran Electronic Arts mit Need for Speed Underground. Es folgten unzählige Konkurrenzprodukte wie etwa Juiced oder Midnight Club 3: DUB Edition, um nur die erfolgreichsten Titel zu nennen. Nur einer entzog sich der plötzlichen Begeisterung für Straßenrennspiele zunächst: Die Produktionsfirma des Kinoerfolgs, Universal Studios. Nach dem durchschlagenden Erfolg von NFSU reagierte Universal jedoch prompt und kündigte ein Spiel im Fast And The Furious-Universum an. Genauso schnell wie man den Titel vorgestellt hatte wurden die Arbeiten an ihm jedoch auch wieder eingestellt. Und so ist Tokyo Drift für die PlayStation 2 tatsächlich das erste Videospiel zum erfolgreichen Film-Franchise.

Den Start verpennt?

Nicht noch ein illegaler Straßenrenner, wird jetzt so mancher denken, denn schließlich hat es in der Vergangenheit nie an Nachschub, aber leider auch nicht an Titeln minderwertiger Qualität gemangelt. Damit Tokyo Drift dieses Schicksal nicht ereilt, hat Namco Bandai Games, die sich die Lizenzrechte zur Entwicklung sicherten, diese in die professionellen Hände von Eutechnyx gelegt, die bereits mit Street Racing Syndicate Erfahrungen in diesem Genre gesammelt haben. Bleibt noch die Frage zu klären, ob es mittlerweile, rund ein Dreivierteljahr nach dem Kinostart des gleichnamigen Filmes, nicht einfach etwas zu spät für ein Spiel ist.

Die Distanz zwischen Verfilmung und Spiel macht Letzteres auch inhaltlich deutlich. The Fast And The Furious: Tokyo Drift nutzt zwar das trendige Tokyo-Setting, die Story des Films, welche ja ohnehin als zweifelhaft galt, wurde getrost ad acta gelegt. Auf perfekt inszenierte Zwischensequenzen mit professionellen Schauspielern und Synchronstimmen, wie man sie von EA-Titeln gewohnt ist, muss daher größtenteils verzichtet werden. Immerhin hat man sich mit den Strecken Mühe gegeben, sodass man die aus dem Film bekannten Orte wieder erkennt.

Racing auf Japanisch

Spieletest: The Fast And The Furious: Tokyo Drift So kann man sich dann also dank Free-Roaming aufmachen das virtuelle Tokio zu erforschen. Verständlicherweise hat Eutechnyx nicht das gesamte Gebiet der 35 Millionen Einwohner starken Megametropole umgesetzt, sondern beschränkt sich auf die Tokyo Bay-Area. Generell sollte man allerdings keine echte Stadt erwarten. Im Prinzip besteht der befahrbare Bereich nur aus einem kleinen Ausschnitt des dortigen Autobahnnetzes, ähnlich wie es in SRS der Fall war. Nebenstraßen durch Wohngebiete oder dreckige Hinterhofgassen fehlen genauso wie viele Sehenswürdigkeiten. Auf die berühmte, von Menschenmassen überlaufene Shibuya-Kreuzung muss man daher beispielsweise verzichten.

Auf der Karte verteilen sich die für das Genre üblichen Autohändler und Tuninggaragen, sowie die Robo-Garagen in denen man seine gesammelten Schätze sicher unterbringen kann. Zu allen Locations kann man manuell hinfahren oder sich einfach per Menü bewegen. Letztere jedoch sind, und das gilt für das ganze Spiel, nicht gerade übersichtlich geraten. Viel wichtiger als das sind allerdings die mehr als 80 lizenzierten Vehikel im Spiel. Ganz getreu der Filmvorlage werden diese zum einen von allen großen japanischen Herstellern wie Toyota, Nissan oder Mitsubishi beigesteuert und durch die heißesten aktuellen und klassischen Modelle amerikanischer Hersteller, wie Dodge und Chevrolet, erweitert.

Was ist denn in Tokio so angesagt?

Spieletest: The Fast And The Furious: Tokyo Drift Bei den Spielmodi vertraut Eutechnyx größtenteils auf die bewährten Zutaten. Rundkurs-, Etappen- und Drift-Rennen dürften Freunden des Genres bestens bekannt sein und bieten ausreichend Abwechslung. Zudem haben die Entwickler einen der wahrscheinlich besten Spielmodi der vergangenen Jahre aus der Versenkung hervor geholt: Während ihr durch die Straßen Tokios fahrt, begegnet ihr immer wieder anderen Tunern und könnt, ganz wie in NFSU 2, einfach per Lichthupe ein Wettrennen starten. Außerdem zieren alle Modi sehr stylische Namen, zum Beispiel Destination- oder Drift-Battle. Verzichten muss man hingegen auf die legendären Beschleunigungsrennen auf der Viertelmeile, die ja einst der Film begründete.

Hightech mit an Bord

Spieletest: The Fast And The Furious: Tokyo Drift Neben den vielen optischen und technischen Tuningmöglichkeiten sorgt außerdem noch ein neuartiges HUD für spielerischen Tiefgang. Das Zusatzinstrument visualisiert die physikalischen Bewegungen während eurer Fahrt. Jeweils ein Balken zeigt euch, wie groß die Fliehkraft bei Beschleunigung, Bremsen, in den Kurven, bei Bodenwellen oder Sprüngen beziehungsweise bei Senken ist. Die Anzeigen umrahmen euren Wagen gewissermaßen und liegen somit fast im direkten Blickfeld.

Die Semitransparenz sorgt dabei dafür, dass der Blick auf das Wesentliche nicht verhindert wird. Allerdings beachtet man die Werte daher während der Fahrt auch kaum, was sie eher zum netten Gimmick degradiert. Ein gezieltes Fahren nach der Anzeige ist ohnehin nur schwer möglich, da man quasi permanent sowohl das HUD als auch die aktuelle Fahrlage des Wagens, sowie den Streckenverlauf im Auge haben muss, was, wenn überhaupt, nur mit einiger Übung unter einen Hut zu bringen ist.

Und Hightech hinter den Kulissen

Spieletest: The Fast And The Furious: Tokyo Drift Genug der grauen Theorie und endlich ab auf die Piste. Als ersten Wagen wählen wir den Toyota MR-2. Der sieht zwar wie ein zu heiß gewaschener Boxster aus, hat aber einen Mittelmotor mit Heckantrieb und damit die besten Voraussetzungen für coole Drifts. Doch die sind bei Tokyo Drift gar nicht so einfach. Der kleine Roadster streckt zwar bereitwillig sein Hinterteil aus, selbiges jedoch wieder einzufangen bedarf einiger Übung. Hauptursache dafür ist die zu ungenaue Lenkung. Der Analog-Stick reagiert um die Mittellage kaum, was gefühlvolle Lenkkorrekturen sehr schwierig macht.

Hat man den Wagen dann zum Übersteuern gebracht ist es besonders diffizil im richtigen Maß gegenzulenken, um das Heck gekonnt wieder einzufangen. Immer wieder lenkt man zu viel und der Wagen schießt in die Leitplanke. Und da kommt das nächste Problem auf uns zu. Denn beim Kontakt mit der Streckenbegrenzung reagieren die Vehikel schlichtweg unrealistisch und total übertrieben. Je nach Geschwindigkeit des Aufpralls wird man wie eine Flipperkugel hin und her geschleudert. Abfangen nahezu unmöglich. Auf der anderen Seite sind die Bewegungen die das Auto macht deutlich sichtbar und spürbar. Während Drifts mit dem MR-2 beispielsweise gibt die Federung vorne nach, während die durchdrehenden Räder das Heck entlasten und es ausfedert.

Genauso verlagert sich das Gewicht auch Achsenintern korrekt. So liegt die Hauptlast während der Querfahrt zum Beispiel auf den kurvenäußeren Rädern, wohingegen die kurveninneren Räder entlastet sind. Trotz dieser authentischen Darstellung sind Fahrgefühl und auch die Reaktionen des Wagens auf die Befehle des Fahrers bisweilen äußerst merkwürdig und gewöhnungsbedürftig. Doch woran könnte das liegen? Gut versteckt in den Tiefen der Bedienungsanleitung findet sich des Rätsels Lösung. Unter den Credits grinst uns das Ageia Physix-Symbol an.

Prominente Unterstützung

Spieletest: The Fast And The Furious: Tokyo Drift Die Physikengine von den Experten Ageia gilt gemeinhin als das Realistischste was auf dem Videospielsektor in diesem Bereich zurzeit verfügbar ist. Bisher wurde sie vor allem in Shootern verwendet, um darzustellen wie alle möglichen Objekte auf Beschuss reagieren. Die Simulation eines kompletten Fahrwerks scheint dem System nicht gerade zu liegen. Die Bewegungen der Wagen sind einfach schlecht vorhersehbar, schwer zu kontrollieren und dadurch leider auch schlecht spielbar.

Nachtblind

Wie die Fahrphysik hinterlässt auch die Grafik ein eher zwiespältiges Bild. Auf der einen Seite sind die Wagen größtenteils schön modelliert und mit netten Spiegelungen ausgestattet. Die Umgebung wirkt ebenfalls ausreichend detailreich und bei näherem Hinschauen fallen sogar erstaunlich viele Hintergrundeffekte, wie beleuchtete Häuserfassaden, animierte Wasseroberflächen, reflektierende Straßen und den Himmel kreuzende Flugzeuge auf. Das Ganze ist zudem noch mit einem schönen und funktionellen Unschärfefilter für hohe Geschwindigkeiten und Nitro-Boost gesegnet.

Doch genau hier fangen dann auch wieder die Probleme an, nämlich beim Speed. Leider fällt die Framerate öfters spürbar ab und verhindert so den richtigen Geschwindigkeitsrausch. Hinzu kommt noch die empfindlich schlechte Bildqualität. Kantenflimmern in Hülle und Fülle ist leider keine erstrebenswerte Eigenschaft und nervt gerade beim ausgedehnten Zocken. So bleibt in technischer Hinsicht nur ein befriedigendes Resümee.

Seltsamer Sound

Naturgemäß sind Rennspiele noch mehr als andere Titel nicht nur abhängig von einer soliden Grafik, sondern eben auch von einem realistischen und motivierenden Sound. Zumindest mit einem davon kann Tokyo Drift dienen, nämlich einem Spielspaß fördernden Soundtrack. Dessen Bandbreite rangiert irgendwo zwischen Hard-Rock und J-Pop und bietet damit nicht nur die genretypischen Klänge, sondern auch zum Stil des Spieles passende fernöstliche Einflüsse, auch wenn diese Musik an sich durchaus diskussionswürdig sein könnte.

Nicht ganz so gelungen präsentieren sich die Spezialeffekte. Vor allem die Motorengeräusche klingen insgesamt zu verwaschen. Immerhin unterscheiden sich die unterschiedlichen Motorentypen hörbar voneinander, sodass insbesondere die amerikanischen, großvolumigen V8 ganz nett wummern, im Endeffekt reicht die Qualität aber nicht an die NFS-Serie heran. In Tunneln klingen die Motoren sogar extrem blechern. Die anderen Soundeffekte sind eher unauffällig, bis auf die durchaus gelungenen Effekte beim Vorbeifahren an anderen Wagen oder unter Brücken, die ein heftiges Rauschen oder Zischen nach sich ziehen.

Abschließend noch ein Wort zu den Mehrspieler-Modi, die erfreulich vollzählig antreten. Neben der Splitscreen-Unterstützung für zwei Spieler, lässt sich Tokyo Drift nicht lumpen und bietet sowohl volle Netzwerk- als auch Online-Fähigkeiten.

Fazit:

Mit The Fast And The Furious Tokyo Drift springt Universal durch Vergabe der Lizenzrechte an Namco Bandai Games nun endlich auf den Zug der Straßenrennspiele auf. Und dafür fällt das Debüt, wenn man es denn so nennen kann und will, wirklich solide aus. Tokyo Drift hat prinzipiell alle wichtigen Zutaten die ein Spiel dieser Gattung begehrenswert machen. Einen interessanten und breiten Fuhrpark, ausreichend Abwechslung bei den Spielmodi und den Strecken, jede Menge Tuningteile und einen coolen Soundtrack.

Doch das ist leider nur die halbe Wahrheit. Dem gegenüber stehen nämlich diverse technische Probleme, wie das starke Kantenflimmern und die instabile Bildwiederholungsrate. Aber auch spielerisch läuft im wahrsten Sinne des Wortes nicht alles rund. Die verwendete Fahrphysik gibt dem Spieler ein ums andere Mal Rätsel auf und erfordert zumindest intensive Einarbeitung. Nichtsdestotrotz bleibt The Fast And The Furious: Tokyo Drift ein durchaus passabler Titel der erfreulicherweise seinen ganz eigenen Geschmack mitbringt.

Allerdings muss er sich inzwischen auch gegen eine ganze Heerschar von starken Konkurrenten behaupten, wobei wir wieder bei der Tatsache wären, dass Universal irgendwie den Start verpennt hat. Kurzum: Wer Nachschub benötigt und nicht mehr länger auf das für September angekündigte Juiced 2: Hot Import Nights warten will, findet in Tokyo Drift einen geeigneten Titel zum Überbrücken der Wartezeit.



News zum Thema



aktuelle News

aktuelle Screenshots

aktuelle Videos

aktuelle Downloads

Most Wanted Content

Rennspiele-Specials

Links

Sim Racing System

GTA 5 - Mehr Infos

Syndication

Für Webmaster, die unsere News auf der eigenen Website einbinden wollen, bieten wir bereits eine Reihe von technischen Möglichkeiten an. Wir liefern aber auch spielebezogene und angepasste Feeds. Sprecht uns an!




AGB und Datenschutz - Impressum - Presse - Feedback - Newsfeed - Partner werden - Weiterempfehlen

Wir verschreiben uns dem Genre Rennspiele, berichten über aktuelle Xbox One, Xbox Series S und X und PS5, PS4, PS3-Rennspiele, kostenlose Rennspiele, Rennspiele für PC, Xbox 360 und andere Plattformen, liefern frische Bilder und Videos und stellen Demos zum Download bereit.

© 2018 - Alle Rechte vorbehalten

SimRacing Deutschland e. V.

MMORPG Games

Underground-Race

NFS-Planet.de

Sim Racing Links

GTR4u.de

P1-Gaming

Daddelgemeinde.net

Underground-Race das kostenlose Browsergame

NfS Headquarter

XTRAGAMINGNETWORK.DE

Alle Partner - Partner werden

Suchmaschinenoptimierung (SEO), Webdesign und CMS Lö¶sungen

Formel 1, Motorsport, DTM, Rallye, Motorrad, MotoGP, Superbike, Formelsport und US-Racing: News, Fotos, Videos, Ergebnisse, Statistiken und vieles mehr

*/