ZoomProject Motor Racing/GT Revival/GTR RevivalAlle BilderFür Project Motor Racing setzt Straight4 Studios auf eine Zusammenarbeit mit GIANTS Software und die speziell für die Verwendung in einem Autorennspiel optimierte GIANTS Engine in Kombination mit der eigenen Physikengine Hadron, die von Grund auf speziell für Project Motor Racing entwickelt wurde.
Dank der Leistungsfähigkeit aktueller PC-Hardware läuft Hadron in Echtzeit läuft und bedeutet gegenüber den früheren Titeln von Slightly Mad Studios einen Generationwechsel in Sachen Echtzeit-Physiksimulation der ein erstklassiges Fahrverhalten ermöglicht.
Zusammen mit der Rennsimulation werden Simracer auch auf ein Hadron-Tool zurückgreifen können, welches den Einsatz der Physikengine visualisiert. Was Hadron in Sachen Technologie mitbringt, hat Straight4 nun näher beschrieben.
Es handelt sich um eine "neue multimodulare Lösung mit offener Topologie für eine detaillierte und präzise Simulation des Fahrzeugverhaltens", heißt es. Hadron versteht sich dabei auf die folgenden Features:
-Modell für Verbrennungsmotor und Turboaufladung, das eine eindimensionale Simulation der komprimierten Strömungsdynamik verwendet – ermöglicht Effekte wie "Turboloch" (verzögerte Leistungsabgabe) oder Fehlzündungen, sowie Defekte wie "Dieseln" oder "Klopfen" (unkontrollierte Verbrennung), mit Abgasen, die den virtuellen Luftraum um das Fahrzeug herum beeinträchtigen.
-Natürlichere, nichtlineare Gasannahme durch ein Drehmomentverhalten, das dynamisch aus der Strömungs- und Verbrennungssimulation entsteht.
-Modulares Antriebsstrangsystem, das mit 7.200 Hz läuft und alle Kupplungs-, Differential- und Getriebekonfigurationen unterstützt.
-Präzises Force Feedback (FFB), direkt von der Spurstange abgeleitet.
-Vollständig dynamische Reifensimulation, bestehend aus:
--Karkassensimulation mithilfe eines Finite-Elemente-Ansatzes für vollständiges elastisches Modellieren, mit emergenten Verhaltensweisen wie Vibration, Teleskopieren und Verdrehen.
--Laufflächensimulation, die eine diskretisierte 2D-Kontaktfläche umfasst, läuft mit bis zu 10.000 Hz und verfügt über Profilrillen für realistisches Wasserhandling und Aquaplaning.
--Simulierte Lenkstange, die zur Bereitstellung von Force Feedback verwendet wird, und dem Fahrer ein detailliertes und nuanciertes Fahrgefühl vermittelt.
-Segmentiertes Aerodynamikmodell, bei dem Flügel, Winglets oder der Unterboden sich gegenseitig beeinflussen können.
+ 22.03.2025 MK
News zum Thema
- Project Motor Racing macht Fortschritte: Weiteres Fahrzeug und erste Rennstrecke (07.03.25)
- Project Motor Racing benennt weiteren Rennwagen (15.12.24)
- Project Motor Racing: Neuigkeiten zur Engine und erste Screenshots (20.08.24)
- Project Motor Racing: Jede Menge Detailinfos zur neuen Rennsimulation (27.07.24)
- Project Motor Racing: GIANTS Software und Straight4 Studios, Early Access geplant (19.07.24)
- GTR Revival/GTRevival: Erstes Fahrzeug offiziell (09.09.23)
- Straight4 Studios und Reiza Studios gehen strategische Partnerschaft ein (27.05.23)
- GTR Revival: Straight4 findet Publisher für seine Rennsimulation (07.04.23)
- GTR Revival: Brandneue Physikengine und weitere Verstärkung für das Studio (24.03.23)
- GTR2-Nachfolger: Ian Bell versammelt Kernteam und arbeitet an GTR Revival (24.09.22)