ZoomLe Mans UltimateAlle BilderMotorsport Games hat Anfang der Woche für das vierte Quartal und das Fiskaljahr 2023 die Geschäftsergebnisse veröffentlicht und sich zu dem vor einiger Zeit eingeschlagenen Konsolidierungskurs geäußert. So konnte man nach eigenen Angaben im Rahmen des "Restrukturierungsprogramms 2022" bis Ende 2023 Einsparungen in Höhe von 6,7 Millionen US-Dollar erzielen. Im vierten Quartal 2023 hat man zudem Motorsport Games Australia geschlossen, um die Entwicklungsarbeit insgesamt zu zentralisieren und die Kosten zu senken. Der Umsatz für das vierte Quartal 2023 betrug 1,7 Millionen US-Dollar, während sich der Bruttogewinn auf 1,1 Millionen US-Dollar belief.
Während die Veröffentlichung und bisherige Resonanz auf die am 20. Februar 2024 als Early Access-Version erschienene offizielle Motorsportsimulation zu den 24h von Le Mans und der FIA World Endurance Championship ein Lichtblick und zugleich für die nächsten Monate das stärkste Zugpferd für weitere Einnahmen ist, hängt mit Blick auf die Finanzen das Damoklesschwert über dem Unternehmen.
Zum 1. April 2024 verfügte man lediglich über bestehende Barmittel und Barmitteläquivalente in Höhe von 1,3 Millionen US-Dollar. Zu wenig bei einem für 2023 ermittelten durchschnittlichen Nettobarmittelverbrauch aus dem operativen Geschäft von zirka 1,1 Millionen US-Dollar pro Monat. Trotz der erreichten Kostenreduzierungen erwartet Motorsport Games daher, wie man schon bei der Veröffentlichung der Zahlen im November 2023 zum Ausdruck gebracht hat, dass man weiterhin mehr Geld ausgeben als einnehmen wird. Angesichts der angespannten finanziellen Lage erklärt man zudem, dass ohne zusätzliche Investitionen in die Firma oder neue Erlöse der Geschäftsbetrieb in 2024 wohl nicht das gesamte Jahr aufrechterhalten werden kann.
Zur Behebung des Liquiditätsengpasses werden bereits aktiv verschiedene Optionen geprüft, darunter die Möglichkeit zusätzliche Finanzmittel in Form von potenziellen Eigenkapital- und/oder Fremdfinanzierungsvereinbarungen oder ähnlichen Transaktionen zu erhalten. Auch andere strategische Alternativen für den Geschäftsbetrieb, einschließlich aber nicht beschränkt auf den Verkauf oder die Lizenzierung von Vermögenswerten des Unternehmens, werden erwogen. Durch den Verkauf der NASCAR-Lizenz an iRacing im Oktober 2023 konnte man nach eigenen Angaben 3 Millionen US-Dollar einnehmen. Und auch weitere Kostensenkungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen schließt man nicht aus.
"2023 war ein Jahr der Neupositionierung. Die Reduzierung von Kosten, Personal und Projekten ermöglichte es uns, uns auf das zu konzentrieren, was wir am besten können: innovative Spiele zu entwickeln. Nachdem wir die richtige Richtung für das Unternehmen festgelegt hatten, steckten wir unsere Energie in Le Mans Ultimate, einen innovativen teambasierten Renntitel von unserem internen Team, Studio 397. Wir haben alle Anstrengungen darauf gerichtet, dieses Spiel zu einem Erfolg zu machen, und als Teil der Umsetzung haben wir uns bemüht, uns in den Augen der Spieler wieder zu etablieren", so Stephen Hood, Präsident und Chief Executive Officer von Motorsport Games.
"Die Reformierung dessen, was zu einem komplexen Unternehmen geworden war, war zeitweise ein schwieriger Prozess. Aber die erneuerte Energie, die unser eingeschworenes Team an den Tag legte, wurde zu unserem Leitmotiv. Das vergangene Jahr markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Umstrukturierung des Unternehmens. Mit einem starken Sinn für Richtung und Energie wurden wir wieder zu einem Spieleunternehmen - das bereit ist, 2024 abzuliefern", bringt der CEO die Hoffnung zum Ausdruck, dass es gelingen wird den eingeschlagenen Weg fortzusetzen und gelingt sich aus der finanziell angespannten Lage zu befreien.
+ 05.04.2024 MK
News zum Thema
- Le Mans Ultimate: Patch 2 Hotfix 1 mit FFB-Anpassungen (05.04.24)
- Le Mans Ultimate: Boxenstopp zur Aktualisierung auf Patch 2 (27.03.24)
- Le Mans Ultimate: Early Access startet am 20. Februar, alle Details, neues Video und Screenshots (03.02.24)
- rFactor 2: Q4 2023-Update mit rF2-Onlinesystem und weiteren inhaltlichen Updates (26.11.23)
- rFactor 2: Neues Update bringt viele Verbesserungen fuer das rF2-Onlinesystem (16.11.23)