Seit Juli 2004 bietet 'SPEEDMANIACS.DE' mit den Most Wanted-Charts ein Trendbarometer. Jeden Monat stellen wir mit eurer Hilfe eine Liste mit insgesamt zehn Rennspieltiteln zusammen, deren Veröffentlichung ihr bereits sehnsüchtig erwartet oder von denen ihr einfach nicht genug bekommen könnt und die ihr immer wieder spielt. In einem weiteren Schritt könnt ihr die Bewertung der jeweiligen Titel auf einer Skala von eins als niedrigste bis fünf als höchstmögliche Wertung festlegen. Nach der Wertungsperiode von zwölf Monaten, werfen wir einen Blick auf das Jahr 2006. In der nachfolgenden Auswertung erfahrt ihr, welche Rennspiele eurer Meinung nach die besten waren sowie welche Titel weniger überzeugen konnten.
Rege Teilnahme an der Abstimmung
Von Januar bis Dezember nahmen insgesamt 21.054 Nutzer an der Abstimmung teil. Das Jahr 2006 brachte viele interessante Spiele mit sich, so dass 20 Titel vom rasanten Arcade-Racer bis zur knallharten Rennsimulation zur Auswahl standen und für nahezu jeden Geschmack das passende Genre vertreten war. Mit DTM Race Driver 3, Test Drive Unlimited, rFactor und Live for Speed nahmen vier Titel das ganze Jahr über an der Abstimmung teil, was sich auch positiv beim Gesamtergebnis bemerkbar macht. Trotz der großen Bandbreite ließ sich dennoch ein Trend über das Jahr 2006 hinweg beobachten: Simulationen waren und sind auch immer noch groß im Kommen, während sich das Arcade-Genre nur zwischenzeitlich durchsetzen konnte.
Top 5 der am längsten vertretenen Titel | |||
Position | Titel | ø Bewertung | Anzahl Monate |
1 | Live for Speed | 3,05 | 12 |
2 | Test Drive Unlimited | 3,05 | 12 |
3 | rFactor | 3,05 | 12 |
4 | DTM Race Driver 3 | 2,81 | 12 |
5 | GTR 2 | 3,58 | 11 |
Und die höchste Wertung geht an...
IMGL2104 GTR 2 - FIA GT Racing Game konnte mit der höchsten Bewertung im Veröffentlichungsmonat September glänzen. Positive Rezensionen erhöhten die Vorfreude um ein Vielfaches, so dass Fans kaum noch auf den Titel warten konnten und dies mit einer enorm hohen Bewertung signalisierten. Nur knapp dahinter ist eine weitere Rennsimulation, rFactor, platziert. Gerade einmal 0,02 Bewertungspunkte im Mittel fehlen auf den Gesamtsieg in der Kategorie der höchsten Wertung. Eine wahrliche knappe Wettfahrt.
Auch hier konnten die Punkte während eines Hochs kurz nach Bereitstellung der Version v1.150 eingefahren werden. Auf dem dritten Platz kann Test Drive Unlimited aufgefunden werden. 3,82 Stimmen im Mittel wurden im August, also nur wenige Tage vor dem Verkaufsstart auf der Xbox 360, erreicht. Ein neues Konzept wurde ebenso den Fans von Need for Speed Carbon, dem zehnten Titel der populären Reihe, versprochen, weshalb die Vorfreude im November mit 3,47 Punkten ihren Höhepunkt fand. Platz vier hingegen wird von GTR belegt, das im Februar 3,73 Zähler einfahren konnte. Obwohl der Titel zu dem Zeitpunkt schon anderthalb Jahre auf dem Buckel hatte, glänzte SimBins Erstling nach wie vor mit einer sehr großen Beliebtheit, die unter anderem auf den zahlreichen Modifikationen für den Titel basiert.
Höchste Punktanzahl in einem Monat | ||
Position | Titel | ø Anzahl an Stimmen/Monat |
1 | GTR 2 | 4,00 (September) |
2 | rFactor | 3,98 (August) |
3 | Test Drive Unlimited | 3,82 (August) |
4 | GTR | 3,73 (Februar) |
5 | Need for Speed Carbon | 3,47 (November) |
Schwedischer Drilling
Der Erfolg in Bezug auf die höchsten Wertungen gibt bereits erste Anzeichen auf die Top 20 des Jahres preis. Insgesamt zehn Mal gewann ein Titel der schwedischen Entwickler vom SimBin Development Team AB. Es erscheint somit nur logisch, dass GTR 2 – FIA GT Racing Game mit durchschnittlich 3,58 Bewertungspunkten den Sieg nach Hause fährt. Acht Saisonsiege lassen keine Zweifel aufkommen, dass die Schweden als Abschluss der Kooperation mit Blimey! Games noch einmal eine authentische Rennsimulation, die ein hohes Ansehen genießt, erschaffen haben.
IMGR479 Ordentliche 0,17 Stimmen dahinter, überquert GTR – FIA GT Racing Game die Ziellinie. Obwohl der Titel im November 2004 veröffentlicht wurde und somit ein hohes Alter aufweist, konnte sich die Simulation bis Ende August in den Most Wanted-Charts halten und sogar zwei Siege (Januar und Februar) einstreichen. Eine definitiv bemerkenswerte Leistung, da SimBins erstes kommerzielles Rennspiel den einzigen Titel im fortgeschrittenen Alter der Charts darstellt. Auf die letzte Stufe des Podests darf schließlich GT Legends klettern. Trotz gerade einmal fünf Teilnahmen (Januar bis Mai) konnte die Rennsimulation immer noch 3,36 Bewertungen einfangen. Dies verdeutlicht, dass die treue Anhängerschaft genauso wie die Presse einen guten Eindruck von den virtuellen historischen Rennern hat.
Bunte Melange im Mittelfeld
Auch im Mittelfeld setzt sich der Siegeszug der Simulationskategorie fort. Die Blechmedaille hat sich Live for Speed verdient und gewinnt damit das Rennen gegen die zweite Indie-Rennsimulation in der Hitliste, rFactor. Lange Zeit war es sehr still um Live for Speed, doch die neue Spielversion mit dem BMW Sauber F1.06 sowie ein erst kürzlich erschienener Patch konnten einen deutlichen Stimmgewinn auf 3,05 Punkte im Mittel und den Sieg im Dezember bewirken. Nur 0,002 Bewertungen dahinter beendet Test Drive Unlimited das Rennen als erster Vertreter des Arcade-Genres. Bis zum Sommer hin nahmen die durchschnittlichen Bewertungen abgesehen vom Mai zu, doch nach dem Verkaufsstart der Xbox 360-Version folgte ein Einbruch, der angesichts der zahlreichen zufriedenen Test Drive Unlimited-Spieler nur mit dem Informationsmangel zu den PC-, PlayStation 2- und PlayStation Portable-Fassungen zu erklären ist.
IMGL2756 Minimal hinter dem von Eden Games entwickelten Rennspiel platziert sich rFactor im direkten Windschatten. Obwohl enorme inhaltliche Erweiterungen und unzählige Modifkationen vorgenommen wurden, konnte sich das mutige Projekt nicht gegen den Konkurrenten Live for Speed durchsetzen. Man darf gespannt sein, ob sich der Eindruck der Simulationsfans im Jahr 2007 ändern wird. In der siebten Position steuert Need for Speed Carbon Richtung Zielflagge. Obwohl der Multiplattformtitel lediglich an vier Abstimmungsperioden teilnahm, konnte eine durchschnittliche Bewertung von 2,96 nach Hause gefahren werden. Regelmäßige Medienupdates sowie eine frühe Werbephase haben definitiv zur ernormen Vorfreude auf das innovative Konzept der Canyon-Rennen beigetragen.
0,15 Stimmen dahinter und somit leicht abgeschlagen ist DTM Race Driver 3 anzutreffen, das sich trotz großer Ankündigungen nur mäßig in Szene setzen konnte. Das erste unabhängige Projekt des SimBin Development Team AB hat im Vergleich mehr richtig gemacht. RACE, das offizielle Spiel zur Tourenwagen-WM, wurde im Sommer angekündigt und bereits im November veröffentlicht. Die hohe Qualität vorheriger Produkte der Schweden erregte offensichtlich Aufmerksamkeit, was in 2,83 Punkten im Durchschnitt bei drei Teilnahmen resultiert. Der letzte Platz in den Top 10 geht an Forza Motorsport 2 von Turn 10 und Microsoft. Nach der Ankündigung im Umfeld der diesjährigen Electronic Entertainment Expo, kurz E3, wurde es besonders in den vergangenen zwei Monaten sehr ruhig um den möglichen Simulationskönig für die Xbox 360. Somit muss sich der Titel mit lediglich 2,64 Punkten begnügen, was jedoch die Pole Position bei den noch nicht erschienenen Rennspielen markiert.
Action-Rennspiele weniger angesagt?
IMGR2259 Das Jahr 2006 hat ebenso gezeigt, dass Action-Rennspiele unter mangelnder Popularität leiden. FlatOut 2 ist mit einem Miniabstand aus der Rangliste der besten zehn Gefallen und konnte seit März nicht zum Überflieger avancieren. Ob dies eine Reaktion auf die vereinfachte Fahrphysik ist? Es bleibt abzuwarten, ob der finnische Titel nach der Veröffentlichung der Demo kürzlich noch neue Fanschichten erschließen und mehr als 2,63 Bewertungen im Jahr holen kann.
Rang zwölf geht an Need for Speed Most Wanted, das sich nach dem Siegeszug 2005 gegen Anfang des abgelaufenen Jahres langsam aus der Umfrage verabschiedet hat. Nichtsdestotrotz profitiert das Spiel von hohen Wertungen, so dass es Electronic Arts als einzigem Entwickler neben dem SimBin Development Team AB und Codemasters gelingt mehrere Spiele in den Top 20 unterzubringen. Crashday wird auf Platz 13 mit 0,14 Stimmen Rückstand geführt und kämpft mit denselben Problemen wie FlatOut 2. Nach mehreren Entwicklungsjahren konnte der erhoffte kommerzielle Erfolg nicht erzielt werden. Man darf gespannt sein, ob die Moonbyte Studios in naher Zukunft wieder ein Rennspielprojekt veröffentlichen werden.
MotoGP 06 etabliert sich als einziges Motorradrennspiel
IMGL2065 Auch Motorradrennspiele konnten sich trotz guter Ansätze so gut wie gar nicht durchsetzen. Das Jahr 2006 bot mit Super-Bikes: Riding Challenge, Ducati World Championship und MotoGP 06 wieder einige interessante Veröffentlichungen im Genre, doch effektiv konnte sich nur das offizielle Rennspiel zur MotoGP-Serie in unserer Rangliste profilieren. Einen Platz dahinter ist ein weiterer Konsolentitel ausgerollt; Formel 1 06. Sony hat das Rennspiel zur Formel-1-Saison 2006 für PlayStation 2 als Vorbote auf die Next Gen-Umsetzung in Auftrag gegeben, was Fans des Franchises auf Grund der inhaltlichen Dopplung nicht nachvollziehen konnten und sich mit 2,31 Bewertungspunkten auf dem fünfzehnten Platz widerspiegelt.
Evolution GT hingegen sollte noch einmal mit dem Einsatz von Rollenspielelementen frischen Wind in das Rennspielgenre bringen. Dennoch handelte es sich um eine inhaltliche Erweiterung und kleinere Weiterentwicklung zu vorherigen Titeln aus dem Hause Milestone, was unter Interessierten für Diskussionen sorgte. Auch der recht geringe Abstand mit 0,03 Stimmen auf Formel 1 06 tröstet über die Verfehlung der gesetzten Ziele nicht hinweg. Außerdem strebt Codemasters mit Colin McRae: DIRT eine Revolution der Rallye-Kategorie an. Gemäß dem erkennbaren Trend orientiert man sich vermehrt am Offroad-Racing, was Interesse und Neugier hervorruft. Die erstmalige Teilnahme im Dezember mit 2,28 Bewertungspunkten verdeutlicht, dass das Konzept bereits weit vor dem Verkaufsstart recht gut ankommt.
Ein harter Kampf und ein Wiedereinsteiger
IMGR2581 Das Jahr 2006 hat gezeigt, wie hart die Etablierung in unseren Charts ist. Somit konnten sich mit Grand Raid Offroad (Platz 18), netKar PRO (Position 19), Formel 1 06 (Rang 15) und Alarm für Cobra 11 – Nitro (Platz 20) selbst bekannte und sehr gut bewertete Titel wegen einer zu kleinen Anhängerschaft maximal dreimal in der Hitliste zeigen. Der Kampf um die Positionen ist ohne Zweifel gnadenlos. Erwähnenswert ist auf jeden Fall MotoGP 06. Nachdem im Januar und Februar die Vorfreude auf den Titel sehr groß und eine Teilnahme nahezu selbstverständlich war, rutschte die von Climax entwickelte Xbox 360-Motorradsimulation plötzlich in ein Frühlingstief. Erst im Juni, dem Monat der Veröffentlichung, gelang der erfolgreiche Wiedereinstieg, der über die zwölf Monate hinweg auch die einzige Rückkehr darstellt.
Jahresergebnis Most Wanted-Charts 2006 | ||
Position | Titel | ø Bewertung |
1 | GTR 2 - FIA GT Racing Game | 3,58 |
2 | GTR - FIA GT Racing Game | 3,41 |
3 | GT Legends | 3,37 |
4 | Live for Speed | 3,05 |
5 | Test Drive Unlimited | 3,05 |
6 | rFactor | 3,05 |
7 | Need for Speed Carbon | 2,96 |
8 | DTM Race Driver 3 | 2,81 |
9 | RACE - The WTCC Game | 2,83 |
10 | Forza Motorsport 2 | 2,64 |
11 | FlatOut 2 | 2,64 |
12 | Need for Speed Most Wanted | 2,59 |
13 | Crashday | 2,45 |
14 | MotoGP 06 | 2,45 |
15 | Formel 1 06 | 2,36 |
16 | Evolution GT | 2,28 |
17 | Colin McRae: DIRT | 2,28 |
18 | Grand Raid Offroad | 2,19 |
19 | netKar PRO | 1,72 |
20 | Alarm für Cobra 11 - Nitro | 1,62 |
Das Fazit
Der zwölfmonatige Kampf um die Gunst der Gamer unterstreicht den Trend, dass PC-Rennsimulationen angesagt sind und das Arcade-Genre mit frischen Ideen wie riesigen, frei befahrbaren Umgebungen, Rollenspielelementen oder neuen Renntypen aufholen möchte. Dieses Wettrennen bleibt auch 2007 sehr spannend zu beobachten. Darüber hinaus ist aufgefallen, dass besonders etablierte Unternehmen namens Codemasters, Electronic Arts sowie SimBin erfolgreiche Titel veröffentlicht haben und das stetige Bereitstellen von Informationen und Medienmaterial noch wichtiger als je zuvor ist, um eine hohe Popularität zu erreichen. Auch geht die Rechnung der ausschließlich digital vertriebenen Rennspiele rFactor und Live for Speed auf. Eingesparte Kosten kommen der Entwicklung zu Gute und erhöhen die Produktqualität.
'SPEEDMANIACS.DE' bedankt sich für die rege Teilnahme im Jahr 2006 und hofft, dass ihr auch in diesem Jahr wieder mitmacht. Die Ergebnisse der letzten Monate könnt ihr wie gewohnt im Chart-Archiv aufrufen.
+ 09.01.2007 NK