ZoomAutomobilista 2Bilder vom 01.06.21Nicht Ende Mai sondern Anfang Juni wird Reiza Studios das von den Automobilista 2-Besitzern erwartete nächste Update und die Racing USA Pt1-Erweiterung veröffentlichen. Wie heute angekündigt wurde, sollen die Version 1.2 und das Add-on am Freitag, 4. Juni 2021 erscheinen. Angesichts der damit verbundenen Verbesserungen und Neuerungen steht Simracern ein langes Wochenende bevor.
Das "Racin´ USA Expansion Pack Pt1" wird mit Daytona, Long Beach und Laguna Seca drei Rennstrecken enthalten und mit BMW M8, Corvette C8.R und Porsche 911 RSR (GTE-Klasse) sowie Cadillac DPi.V.R (DPi-Klasse) auch neue Fahrzeuge. Brandneue Screenshots dazu sind jetzt in unserer AMS2-Galerie zu sehen. Zu haben sein wird die Erweiterung wahlweise als einzelnes, kostenpflichtiges Paket oder als Bestandteil von dem "Racin´ USA Full Expansion Pack", welches insgesamt aus drei Paketen besteht. Spieler die den 2020-2022 Season Pass besitzen oder erwerben kommen ebenfalls in den Genuss aller AMS2-Erweiterungen die bis Ende 2022 erscheinen. Eine weitere Option besteht im Erwerb des "Premium Expansion Packs". Hierbei handelt es sich nach Entwicklerangaben um eine neue Option die jene Spieler ansprechen soll die bereits das "Premium Track Pack" gekauft haben und erweitert dieses praktisch in den Saisonpass 2020 bis 2022. Zoom Neben den allgemeinen Überarbeitungen, die die neue Version zu bieten hat, bekommen alle Spieler mit dem Update den BMW M4 (GT4-Klasse) als kostenloses Fahrzeug. Auch wer die neue Erweiterung nicht kauft, wird in der Lage sein im Multiplayermodus auf den neuen Strecken Rennen zu fahren. "Alle DLC-Strecken werden von V1.2 an für alle Nutzer in den Multiplayersitzungen verfügbar sein, unabhängig davon ob sie die jeweilige Strecke besitzen oder nicht. Die DLC-Fahrzeuge bleiben denjenigen die sie erworben haben vorbehalten, jedoch wird man gegen diese Fahrzeuge als Gegner antreten können, wenn die Renneinstellungen so gewählt wurden, dass die Fahrzeugklasse deren Fahrzeuge man besitzt daran teilnehmen darf", heißt es dazu von offizieller Seite.
Rennerlebnis wird durch "Real Weather" plus "LiveTrack" plus "Live-Wettervorgersagesystem" authentischer, viele weitere Verbesserungen
Bereits im letzten Entwicklertagebuch hatte Renato Simioni einen Blick voraus auf die nun Einzug haltenden Änderungen geworfen. Insgesamt wird Automobilista 2 einen weiteren Sprung machen, denn die Verbesserungen in den Bereichen Physik, Grafik, KI und nicht zuletzt Audio sind substanzieller Natur. So wird zum Beispiel ein neues Oberflächensoundmodell für realistischere und informativere Reifensoundeffekte sorgen, wodurch die Spieler bessere akustische Hinweise erhalten was das Auto macht, zum Beispiel wenn die Räder zu blockieren drohen oder das Heck zu rutschen beginnt. Anpassungen bei der Beleuchtung, HDR und den Texturen werden die Strecken und Fahrzeuge noch ein Stück weit lebensechter aussehen lassen. Zoom Den größten Effekt dürfte aber die Kombination aus "Real Weather", individuell einstellbarem Zeitpunkt zu dem die Rennaction stattfindet und den LiveTrack-Voreinstellungen haben, dessen ist sich Renato Simiono sicher: "Eines der Highlights des neuen Updates ist ein Novum im Simracing: Das hochentwickelte Wettersystem der Madness-Engine zusammen mit der LiveTrack-Technologie, die in Automobilista 2 verwendet wird, werden nun mit einem Live-Wettervorhersagesystem verbunden das genaue Wetterbedingungen für alle Strecken im Spiel liefert - für heute, morgen und jeden beliebigen Tag in den letzten 40 Jahren, so dass Benutzer in der Zeit zurückreisen und sogar einen Blick auf zukünftige Bedingungen für jeden beliebigen Ort in Automobilista 2 werfen können.
In dieser Version hat Real Weather noch einige Einschränkungen. Das System stellt die Bedingungen auf Basis von Wetterdaten im 1h-Intervall ein, was bedeutet, dass lokalisierte Schauer möglicherweise nicht genau so auftreten, wie es an bestimmten Orten der Fall ist oder war, oder nicht zur exakten Zeit. Zu den weiteren Vereinfachungen gehört, dass die Option Schnee auf der Strecke selbst noch nicht angeboten wird, und dass Umgebungstemperaturen, Wind und Luftfeuchtigkeit immer noch aus den internen saisonalen Daten für jede Region und Jahreszeit und nicht aus den realen externen Daten entnommen werden. Die Daten sind auch nicht durchgängig genau, an manchen Orten gibt es einige Abweichungen, besonders wenn man Jahrzehnte zurückgeht.
Weitere Entwicklungen und Feinabstimmungen des Systems werden folgen, und die Datenbank wird ergänzt, sobald wir mehr Informationen über Diskrepanzen sammeln, was schließlich zu weitaus genaueren Ergebnissen führen wird. Zoom Die Auswirkungen des Systems auf das Fahr- und Rennerlebnis sind signifikant - nicht nur kann das Wetter so eingestellt werden, dass es sich in einer viel dynamischeren und unvorhersehbareren Art und Weise entwickelt, sondern die Bandbreite an Bedingungen, die durch die Einstellung von Rennen in verschiedenen Jahreszeiten bereitgestellt wird, kann eine große Bandbreite an sich entwickelnden Streckenzuständen von Sitzung zu Sitzung bieten, Dadurch wird sichergestellt, dass kein Setup immer universell gut ist, die Reifenwahl wird viel relevanter und der Fahrer muss seinen Fahrstil im Laufe des Rennens möglicherweise anpassen - kalte Umgebungstemperaturen können es zum Beispiel schwieriger machen, die Reifen- und Bremstemperaturen in ihrem optimalen Bereich zu halten und gleichzeitig dem Motor etwas mehr Schwung zu geben - eine Kombination, die viel kniffliger sein kann als das gleiche Setup bei wärmerem Wetter. Am anderen Ende der Skala kann ein sehr heißer Sommertag bedeuten, dass die weichere Reifenmischung, die Sie das ganze Wochenende über gefahren sind, nicht wirklich für das Rennen geeignet ist, und die Fahrer müssen möglicherweise ihre Kühler- und Bremskanäle öffnen, um sicherzustellen, dass die Autos die Renndistanz überstehen.
Natürlich können Benutzer, die sich lieber auf stabilere Bedingungen und weniger Setup-Tüfteleien verlassen möchten, ihre Sitzungen wie bisher ablaufen lassen, indem sie spezifisches Wetter mit dem Standarddatum für die Strecke verwenden, welches in der Regel auf einen Sommertag am gewählten Ort eingestellt ist.
Zusammen mit Real Weather können Benutzer nun LiveTrack-Voreinstellungen für jede Sitzung konfigurieren - Sie können die Strecke so einstellen, dass sie nass, leicht feucht und in einem beliebigen Bereich von trockenen Zuständen startet, von einer grünen Strecke bis zu einer stark gummierten."
Wichtige Hinweise zum Umstieg auf V1.2 Zoom Als Vorbereitung auf die in nur wenigen Tagen anstehende Veröffentlichung von AMS2 V1.2 und dem Racin' USA Pack gibt es einige Dinge zu beachten, damit nach dem Download des Updates alles reibungslos verläuft.
Zurücksetzen der Einstellungen - Reiza Studios empfiehlt allen Benutzern dringend den Inhalt im Verzeichnis "DokumenteAutomobilista 2savegametuningsetups" zu löschen, da einige alte Einstellungen zu Problemen mit den neuesten Physikentwicklungen führen können. Außerdem sollte beachtet werden, dass aktuell bestehende Meisterschaftssaisons mit den Updates des Meisterschaftsmodus ebenfalls ungültig werden.
Festplattenspeicher - Auf Grund der saisonal angepassten Grafiken sollte sichergestellt werden, dass mindestens 10 bis 15 GB Festplattenspeicher in der AMS2-Installation zur Verfügung stehen.
Zeitfahren - Nach der Veröffentlichung will das Entwicklerstudio eine gründliche Auswertung durchführen, um die Notwendigkeit, ob die bestehenden Ranglisteneinträge zurückgesetzt werden müssen, besser beurteilen zu können. Die AMS2-Nutzer sollten davon ausgehen, dass durch die Physik- und LiveTrack-Updates alle Zeiten die mit einigen Autos ab V1.1.4.5 gefahren wurden unbrauchbar sind und ältere Setups nicht mehr funktionieren.
Schatten - Durch die neuesten Entwicklungen sollte die Darstellung von Schatten stark verbessert sein. Gleichzeitig sind in diesem Zusammenhang einige Seiteneffekte und eine geringfügige Leistungseinbuße bei den gleichen Einstellungen zu erwarten. Im Allgemeinen wurden die Einstellungen um eine Qualitätsstufe erhöht. Wenn zuvor Schatten auf Ultra eingestellt waren und mit V1.2.0.0 eine Leistungseinbuße eintritt, empfiehlt man auf die Einstellung "Hoch" zu wechseln, da diese immer noch Verbesserungen im Vergleich zu V1.1.4.5 "Ultra" bieten sollte. Dies gilt ebenfalls für den Fall, dass die Einstellung "Hoch" gewählt wurde und in V1.1.5.0 auf "Mittel" und "Mittel" auf "Niedrig" geändert wird.
+ 01.06.2021 MK
News zum Thema
- Automobilista 2: Aufregende Spielinhalte, neue Features und Verbesserungen im Mai (05.05.21)
- Automobilista 2: Update auf V1.1.4.5 (05.05.21)
- Automobilista 2: Neue Version 1.1.4.0 mit vielen Verbesserungen und Brabham BT46B (21.04.21)
- Automobilista 2: Lotus 79, Jacarepagua und vieles mehr in V1.1.3.5 (01.04.21)
- Automobilista 2: Version 1.1.2.5 nochmal aktualisiert (18.03.21)
- Automobilista 2: Stockcar 2021, bessere Logitech-Unterstützung und mehr im Update V1.1.2.5 (16.03.21)
- Automobilista 2: Update auf V1.1.2.3 (11.03.21)
- Automobilista 2: Für März "eine Menge cooler Sachen" angekündigt (05.03.21)
- Automobilista 2: Hotfix V1.1.2.1 veröffentlicht (02.03.21)
- Automobilista 2: Version 1.1.2.0 mit Gruppe-C-Rennwagen am Start (01.03.21)